TÜ Schriftzug

Anlagensicherheitsreport 2022

der Zugelassenen Überwachungsstellen (ZÜS)

Liebe Leserinnen und Leser,

Dr. Joachim Bühler / (c) Tobias Koch

seit unserem letzten Anlagensicherheitsreport haben sich die politischen Rahmenbedingen radikal gewandelt. Spätestens seit dem Angriff auf die Ukraine herrscht Krieg mitten in Europa. Und wir haben eine neue Bundesregierung, die nicht nur diese Krise bewältigen muss, sondern auch ernst macht mit der Transformation unserer Industriegesellschaft hin zu Nachhaltigkeit und Klimaneutralität.

Klar ist: Das Thema Sicherheit rückt wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein. Im Vordergrund steht die große Sorge vor einer militärischen Eskalation des Krieges. Der Angriff auf die Ukraine und die Folgen der Corona-Pandemie haben aber auch andere Sicherheitsfragen in den Fokus gerückt: Wie resilient ist unser Land eigentlich – etwa bei der Versorgung mit Rohstoffen oder Energie? Wie gut sind wir gewappnet gegen Cyberangriffe, die längst strategische Waffen eines modernen Krieges sind?

Die Energiewende hat dadurch sogar einen Turbo bekommen. Zu ihrem großen Ziel – das Klima zu schützen – ist ein weiteres hinzugekommen: Sie befreit uns von der Abhängigkeit, Öl und Gas aus zweifelhaften Quellen importieren zu müssen. Und egal, ob Krieg oder nicht, die Dekarbonisierung unserer Industriegesellschaft braucht Verlässlichkeit, Sicherheit und Akzeptanz. Dafür sorgen unsere neutralen Expert:innen, die unabhängig prüfen und zertifizieren. Die Transformation steht und fällt mit sicheren Technologien. Ob es sich um Windparks, Solarfelder, Biogasanlagen oder auch LNG-Terminals und moderne Gaskraftwerke handelt – ohne ein solides Vertrauen in Technik funktioniert die Energiewende nicht.

Das Beispiel der Wasserstofftechnologie zeigt, wie komplex das ist. Wasserstoff ist ein hochexplosives Gas, vor dessen Eigenschaften man aus gutem Grund großen Respekt hat. Von der Elektrolyse über die Leitungsinfrastruktur bis zu den Speichern muss die Technik sicher sein. Die klassischen Sicherheitsthemen aus den Bereichen Explosionsschutz und Druckanlagen sind plötzlich wieder hochaktuell. Wasserstoff ist aber nur dann klimaneutral, wenn er mit erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Nur Zertifizierungen durch unabhängige Expert:innen entlang der gesamten Prozesskette sorgen für die nötige Transparenz und belegen, dass der gelieferte Wasserstoff auch tatsächlich „grün“ ist.

Nicht aus dem Blick geraten darf ein weiteres wichtiges Thema: Digitale Sicherheit muss immer mitgedacht werden. Cyberangriffe auf Unternehmen und kritische Infrastrukturen haben im Zuge des Ukrainekrieges noch einmal stark zugenommen. Die Sicherheit digitaler Systeme und KI-Anwendungen müssen daher immer Bestandteil technischer Prüfungen sein: egal, ob es sich um vernetzte Anlagen für die Energieerzeugung oder die Industrieproduktion handelt oder um digital gesteuerte Fahrzeuge oder Aufzüge.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!

Ihr

Dr. Joachim Bühler
Geschäftsführer TÜV-Verband e. V.

Ansprechpartner

Claudia Tautorus 
TÜV-Verband e. V.
Leiterin Industrie und Anlagentechnik
T +49 30 760095-420